Schulleben
Das Schulleben an der KvL gestaltet sich sehr vielfältig und in unterschiedlichen Bereichen, z. B. finden regelmäßig Schülerversammlungen statt. Projektwochen gestalten in unregelmäßigen Abständen das Schulleben mit. Auch hier gibt es verschiedene Themenschwerpunkte.
Schulfeste und -feiern
Theater
Die Theater-AG an der Karl-von-Lutzenberger Realschule existiert seit Februar 2008. Seit dem wurden zahlreiche Stücke, wie z.B. „Wie werden wir Schneewittchen los?“, „Kluge Eltern sorgen vor“ und „Last Christmas“, um nur einige zu nennen, auf die Bühne gebracht. Die Aufführungen, die mit Unterstützung des Schülerchors stattfinden, sind bei Schülern, Eltern und Lehrern sehr beliebt.
Die Theater-AG lebt davon, dass Schülerinnen und Schüler länger dabei bleiben und aus ihren Bühnenerfahrungen lernen können, aber auch davon, dass neue junge Darstellerinnen und Darsteller nachwachsen. Deswegen ist Nachwuchs immer erwünscht!
Lehrer- Schülerchor
Seit Beginn des 2. Halbjahres 09/10 hat die Realschule Zülpich einen eigenen Lehrerchor gegründet. Seitdem trifft sich die immer größer werdende Gruppe wöchentlich, um Lieder aus allen Musikgenres einzustudieren. Der gemischte Chor tritt mit seinem mittlerweile großen Repertoire an Schulfesten, Weihnachts- oder Abschlussveranstaltungen auf. Seit Februar 2018 singen Lehrer und Schüler gemeinsam.
Chor
Zu Beginn des Schuljahres 09/10 hat die Karl-von-Lutzenberger Realschule einen eigenen Schülerchor gegründet. Begeisterte Sängerinnen und Sänger proben wöchentlich an ihren gesanglichen Fähigkeiten.
Die einstudierten Lieder werden dann zu diversen Anlässen aufgeführt. Dazu zählen z.B. Schulfeste, Weihnachts- und Karnevalsveranstaltungen sowie Projekte in Zusammenarbeit mit der Theater AG. Der Chor findet in innerhalb des Schullebens durch seine zahlreichen Auftritte eine große Akzeptanz.
Förderverein
Der Förderverein der Karl – von – Lutzenberger Realschule besteht seit der Gründung der Schule, hat zirka 200 Mitglieder und die Aufgabe, die Belange der Schule tatkräftig zu fördern. Eltern und andere Mitglieder des Fördervereines sind aufgerufen, den Kindern mit aktiver Hilfe und Geldspenden ein aktives Lernumfeld zu schaffen. Dies kann in Form von Anschaffungen für die Schule oder auch als Unterstützung sozialschwacher Schülerinnen und Schüler bei Klassenfahrten geschehen.
Brauchtumspflege
Die Brauchtumspflege hat im Schulleben einen festen Platz. Traditionell findet Weiberfastnacht zunächst für alle Klassenstufen ein Sportturnier statt, im Anschluss daran folgt eine von Schülern gestaltete Karnevalssitzung. Ebenso ist eine Karnevalssitzung am Freitag danach, bei der zülpicher Karnevalsvereine und die Spitzbubengarde unserer Schule auftreten, mittlerweile ein fester Bestandteil.
Wettbewerbe
RheinEnergie-Schulmarathon
Die Schule nimmt regelmäßig mit Schülerinnen und Schülern mit enormer Begeisterung am Köln-Marathon teil. Gemeinsam und mit der Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrer und Eltern geht es im Oktober nach Köln, um an den Staffelwettbewerben der Schulen teilzunehmen, bei denen sie eine einmalige Atmosphäre erfahren und sich mit großer Ernsthaftigkeit den sportlichen Herausforderungen stellen.
Integratives Soccer-Turnier
Zur Förderung des „sozialen Miteinander“ nimmt unsere Schule seit vielen Jahren regelmäßig am „Integrativen Soccer-Turnier für Menschen mit und ohne Behinderung“ der Lebenshilfe Euskirchen teil. Mit viel Spaß und Begeisterung verbringen die Schülerinnen und Schüler und Eltern in Begleitung von Lehrerinnen und Lehrer einen Sonntag im sportlichen Austausch mit behinderten Menschen. Beim Fußball in gemischten Mannschaften erfahren die Schülerinnen und Schüler einen offenen Umgang mit der Behinderung anderer Menschen, mit Respekt für einander und Rücksichtnahme auf die Einschränkung anderer.
Chlodwiglauf (Kappa-Lauf)
Eine feste Institution bei den Sportaktivitäten der Schule ist die Teilnahme am jährlich stattfindenden Chlodwiglauf in Zusammenarbeit mit dem TUS Zülpich. Da es sich um eine Veranstaltung im Stadtgebiet der Schule handelt, ist die Resonanz und somit auch die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler besonders groß.
Arbeitsgemeinschaften
Im Nachmittagsbereich gibt es ein von Jahr zu Jahr wechselndes Angebot an Arbeitsgemeinschaften, wie beispielsweise Literatur, Technik, berufsbezogene Mathematik, Theater, Chor, verschiedene Sportangebote, z.B. Leichtathletik, Fußball.
Fest installiert sind der Schulsanitätsdienst und die Streitschlichtung.
Schulsanitäts-AG
Mit Beginn des Schuljahres 2014 / 2015 haben wir an unserer Schule einen Schulsanitätsdienst eingerichtet. In einer freiwilligen AG werden Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 zunächst zu Ersthelfern ausgebildet. Anschließend stehen sie als Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter aktiv zur Verfügung und sind bei Unfällen in der Lage eine Erstversorgung durchzuführen.
Streitschlichtung
Die Streitschlichtung ist im Gewaltpräventionsmodell unserer Realschule fest verankert. Sie vermittelt soziale Kompetenz, da Konflikte von den Betroffenen selbst beigelegt werden unter Vermittlung von Gleichaltrigen.
Leseförderung
Leseförderung als Gestaltungselement des Schullebens
In der 6. Jahrgangstufe findet klassenübergreifend ein Lesewettbewerb, der jährlich von der Stiftung Lesen ausgerichtet wird, statt.
Weiterhin wird im Wechsel mit dem Frankengymnasium jedes Jahr eine Lesenacht für die 5. und 6. Jahrgangsstufe ausgerichtet. Die Schülerbücherei existiert als wichtiger Bestandteil der Schule seit vielen Jahren. Hier können die Schüler zu den Öffnungszeiten lesen und Gesellschaftsspiele spielen. Selbstverständliche können auch Bücher ausgeliehen werden.