Übergänge
Tag der offenen Tür
- GrundschülerInnen des 4. Schuljahres erhalten Einblicke in Unterricht und Schulleben
- Informationsveranstaltung für Eltern
- Schulleitung, LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern stehen für Gespräche zur Verfügung
Erste Schulwoche
- Einschulungsgottesdienst am ersten Schultag
- Klassenleiterunterricht
Kooperation Grundschule
- Einladung der GrundschullehrerInnen zur ersten Erprobungsstufenkonferenz
Kooperation mit anderen weiterführenden Schulen
- Kontaktpflege zum benachbarten Frankengymnasium
- Kontaktpflege zur benachbarten Hauptschule
- Ende 9./Anfang 10. Schuljahr Informationsveranstaltungen der Berufskollegs und des Frankengymnasiums
- Kurzbesuche und Berichterstattung ehemaliger SchülerInnen, die an diese Schulformen gewechselt sind
Prävention
Positives Schulklima
- Achtung und Wertschätzung jedes Einzelnen
- PBS
- Kultur des Respekts
- Bewusstes Vorleben unserer Werte durch die Lehrerschaft
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit der SchülerInnen
- Befähigung der SchülerInnnen, Konflikte eigenständig zu lösen (Streitschlichtung)
- Vertrag, zum Zeitpunkt der Einschulung abgeschlossen, zwischen SchülerInnnen, Eltern und Schule in Person der Klassenleitung, schafft Transparenz und dient dem Zweck, Handlungsstrategien aufeinander abstimmen zu können
Sicherheitstraining
- Schulbussicherheitstraining in Zusammenarbeit mit dem RVK für SchülerInnen des 5. Schuljahres
- Bus-Scouts (SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 in praxisorientierter Ausbildung))
- Beratung durch den polizeilichen Bezirksdienst
Suchtprophylaxe
- Unterrichtsprojekte
- Elternabend
- Beratung durch Fachstellen, z.B. Schulpsychologischer Dienst
- Be smart – Don´t start – Teilnahmen
Gesunde Ernährung
- Gesundes Frühstück (einmal wöchentlich)
- Ergänzungsunterricht Hauswirtschaft (Klasse 8)
Schulsanitätsdienst
- SchulsanitätsAG mit Erste Hilfe – Kompaktkurs DRK/JRK
- Schüler helfen Schülern
- Teamarbeit
- In beiden Pausen für verletzte oder erkrankte SchülerInnen erreichbar
Sexualpädagogische Bildung „Esperanza“
- In Zusammenarbeit mit der Caritas Euskirchen
- Klassen 5 – 10
Umwelterziehung
- Klassenfahrt nach Nettersheim für alle 5ten Schuljahren zu Beginn ihrer Schulzeit
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Naturerleben
- Hof- und Gebäudedienste der 6. Schuljahre zur Sauberhaltung des Lebensraums Schule
- Betreuung der 5. Klassen einer Streuobstwiese durch Hilfe bei Obstbaumschnitt und Ernte, betreut durch den Eifler Obstwiesenverein Renette
- Vom Baum zum Saft
- K-Teams (Jgst. 9 ) sorgen für reibungsloses Benutzen der Toilettenräume
Sporterziehung
- Skifahrt fakultativ Jgst. 8
- Wettbewerbe, z.B. Fußballturnier, Sportturnier an Karneval
Beratung –neuer Baustein inklusive Beschulung-
Beratungskonzept
- Einzelfallberatung von Eltern, SchülerInnnen und KollegInnen durch BeratungslehrerInnen und die
- Schulsozialarbeit
- Beratung und Begleitung inklusiver SchülerInnen und deren Eltern durch eine/n FörderschullehrerIn
- Beratung und Begleitung der Fachkollegen inklusiver SchülerInnen durch die/den FörderschullehrerIn
Berufswahlvorbereitung/KAoA
- Ziel: möglichst selbstbestimmte und verantwortungsvolle Planung des Berufswahlprozesses
- Erwerb notwendiger Handlungs- und Methodenkompetenzen
- Stärken und Schwächen erkennen
- Informationen sammeln und auswerten
- Vergleich der Anforderungen des angestrebten Berufsfelds mit persönlichen Fähig- und Fertigkeiten
- Berufsberatung und potenzielle regionale Arbeitgeber begleiten als außerschulische kompetente Partner den Berufsfindungsprozess
- Jahrgangsstufen 8, 9 und 10
- Berufsbezogene Mathematik als AG Jgst. 9 und 10
Fördern
Methodenlernen
- Systematisches Methodenlernen in allen Jahrgangsstufen (entweder wöchentlich im Stundenplan verankert (Klassen 5 und 6) oder als Methodentage im Jahresverlauf verankert (Jgst 7-10))
Soziales Lernen
- Schulvertrag tägliche Regelerziehung im Schulalltag
- Förderung der soft skills z.B. durch Teilnahme am Schulsanitätsdienst, an der Streitschlichtung, im K-Team, am Hofdienst
Berufsförderung
- dreiwöchiges Praktikum der Jgst. 9,
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit (Jgst. 8 – 10)
- Bewerbungstraining
Ergänzungsunterricht
- EDV, Jgst 8
- in den Hauptfächern in Form einer 5. Stunde, im Stundenplan verankert
Fördern Deutsch
- Zeitungen in der Schule
- Rechtschreibdiagnose Klasse 5
- Schülerbücherei Deutsch und Englisch
- Lesenacht (in Kooperation mit dem Frankengymansium)
- Förderkurse für SchülerInnen mit Migrationshintergrund/Deutsch als Fremdsprache
- LRSKurse in verschiedenen Jahrgangsstufen
- Literatur AG
Sonderpädagogische Förderung/GL/Inklusion
- für zielgleich zu unterrichtende SuS mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten
- für zieldifferent zu unterrichtende SuS mit Förderschwerpunkt Lernen
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Zusammenarbeit mit SchulbegleiternInnen
- Zusammenarbeit mit dem/der der Schule zugewiesenen SonderpädagogenIn (halbe Stelle)
- Zusammenarbeit mit Trägern von Schulbegleitung (HPGs)
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Therapieeinrichtungen